In einer großen Wiese befinden sich die einzelnen Kräuterbeete. Die optische Form der Beete gibt Hinweis auf die Gruppeneinteilung. Der Großteil der Kräuter im Garten sind Arzneipflanzen, die nach deren Verwendbarkeit
in der Pharmazie eingeteilt sind.
Die Beschilderung gibt Auskunft über die Familienzugehörigkeit, den Namen (Deutsch/Latein) und die Drogenbezeichnung. Neben den Arzneipflanzen gibt es die große Gruppe der Gewürzpflanzen. Die Giftkräuter sind im Hexengarten zusammengefasst. Begleitend zu diesen Gruppen findet man Bauerngarten-, Faser-, Färbe-, Futter- und alte Nutzpflanzen. Insgesamt sind es etwa 300 versch. Pflanzenarten

 

Zusätzlich zu den Beeten befindet sich ein kleines Feld im Kräutergarten, das für Versuchszwecke - Probefeld gedacht ist. Jedes Jahr sollen hier versch. Alternativkulturen angepflanzt werden. Interessierte Landwirte können sich über Saat, Pflege und Ernte solcher Sonderkulturen informieren.
Die Artenwahl ist unter anderem dem Lehrplan der pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenten angepasst und somit kann der Garten als Lehrgarten für diese Berufsgruppe dienen. Fachlich beraten durch die Apothekerkammer Kärnten. Führungen geben Auskunft über die Botanik und Nutzbarkeit der Kräuter im täglichen Leben.

Seminare über Anbau, Pflege und Ernte von Heilkräutern werden im Garten oder nach Wunsch auch an einem anderen Ort abgehalten.

Öffnungszeiten: Besichtigungen und Führungen nach Vereinbarung von Ende Mai bis Ende August.



Info und Führungsanmeldung: Evelin Kramer-Fröschl, Mag. (Botanik Kräutergarten)
9163 Unterbergen 14, Tel.: 0676 / 688 67 44, e-mail: info@kraeuter.at

 

 
 

Zurück zur Startseite